Ob Fachartikel, Aufsätze, Projektbeschreibungen, Biografien oder Werkberichte – ich schreibe Texte zu verschiedenen Themenfeldern in der Kunst und Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts. Zusätzlich konzipiere und betreue ich komplette Buchprojekte, von der Ideenfindung bis zur Drucklegung.
Neues Wohnen XXL, mit Hans Hanke, in: Atlas Ruhrgebiet. Von der Arbeitersiedlung bis zum experimentellen Wohnungsbau, Dortmund 2024
Unverwüstliches Kupfer. Zur Architektur des Kunstmuseums Gelsenkirchen, in: Das alles haben wir: Die Sammlung für Gelsenkirchen, Gelsenkirchen 2024
Essen und der Mythos Krupp. Stadtentwicklungsprozesse unter dem Einfluss der Industrie, in: Essen – Ruhrmetropole. Stadtentwicklung 21+, Dortmund 2024
Dreier Immobilien (Hg.): Hörder Burgquartier am Phönix-See, Dortmund 2024
„Gelsenkirchen war damals ganz weit vorne“. Ernst Otto Glasmeier und die Kunstszene der Stadt, in: Kunst in der Kommune, Essen 2024
Friedrich Gräsel. Keramik & Industrie, in: Friedrich Gräsel. Keramik & Industrie, Katalog zur Ausstellung, Frechen 2023
Irgendwas dazwischen. Das Jüdische Museum in Berlin, in: wettbewerbe aktuell 6/2023
Eine sinnlich spürbare Beständigkeit. Besondere Entwürfe von Arno Lederer, in: wettbewerbe aktuell 3/2023
Ernst Otto Glasmeier. Architektur – Kunst – Politik, Stuttgart 2022
Baustein mit System. Die Pädagogische Hochschule in Dortmund von Bruno Lambart, in: Bildung @Stadt_Bauten_Ruhr, hg. von Hans-Jürgen Lechtreck u.a., Dortmund 2022
Der schwergefasste Entschluss. Ein Beethoven-Festspielhaus für Bonn, in: wettbewerbe aktuell 10/2021
Ernst Otto Glasmeier wird 100, in: Deutsches Architektenblatt 09/2021
Der Park, hg. mit Alexander Bayer, Fotos: Daniel Sadrowski, Dortmund 2021
Ein neues Haus, ein neuer Mensch, in: Sehnsucht Stadt, Katalog zur Ausstellung, Düsseldorf 2021
Gestaltung als Gemeinschaftswerk, in: Glückwunsch Bauhaus!, Dortmund 2021
Von der Einkaufs- zur Kulturstadt. Meinungsbeitrag, in: metro polis. Essen 1/2021
Die Identitätsfrage als nachhaltiges Aha-Erlebnis, in: wettbewerbe aktuell 5/2021
Vorwort, in: Der Phoenix-See hat zu viele Inseln 2011–2021, hg. von Jutta Schmidt, Dortmund 2021
Stadt, Architektur und Musik. Bremens schlummernder Libeskind, in: wettbewerbe aktuell 1/2021
Das Fritz-Henßler-Berufskolleg in Dortmund. Eine Erfolgsgeschichte des Weiterbauens, in: SSP AG. Fritz-Henßler-Berufskolleg Dortmund, hg. von Axel Menges, Stuttgart 2020
Ernst Ludwig Kirchner. Vor der Kunst die Architektur, hg. mit Wolfgang Sonne u.a., Dortmund 2020
Von Halbzeugen und Herzensangelegenheiten. Der Nachlass des Künstlers Friedrich Gräsel im Universitätsarchiv Bochum, in: Die Henne. Beiträge zur Geschichte der Ruhr-Universität Bochum, Heft 6/2020
»Der Ort der Kunst ist ihr Ereignis«. Zur Relation von Kunst und Architektur im Werk von Josef Paul Kleihues, in: Josef Paul Kleihues. Geometrie und Poesie, Katalog zur Ausstellung im Museum im Kleihues-Bau, Crailsheim 2020
Rhapsodie in Blei. Diözesanmuseum Paderborn 1968-1975, in: Der Architekt »Gottfried Böhm. Typen – Räume – Figuren« 2/2020
Ruhrmoderne Sommerschule 2019. Oberhausen – Superhausen. Eine Dokumentation, hg. mit Yasemin Utku u.a., Dortmund 2020
Big Beautiful Buildings. Von gestern für morgen (mit Yasemin Utku), in Big Beautiful Buildings. Die Nachkriegsmoderne im europäischen Diskurs. Essays, hg. von Christa Reicher u.a., Dortmund 2020
JPK NRW. Der Architekt Josef Paul Kleihues in Nordrhein-Westfalen, hg. mit Silke Haps u.a., Dortmund 2019
Weiter bauen. Werkzeuge für die Zeitschichten der Stadt, hg. mit Yasemin Utku u.a., Essen 2019
Eine Architekturschule baut sich selbst. Das Gebäude des Fachbereichs Architektur der FH Dortmund, hg. mit Jörg Stabenow, Dortmund 2019
Von »Stahlschachteln« und Bausystemen. Zum Umgang mit Stahlbauten der Nachkriegsmoderne, hg. mit Silke Haps, Dortmund 2019
Baustein mit System. Das Hochschulgebäude EF50 von Bruno Lambart, in: Mural EF50. Ein Wandbild von Kunststudierenden der Technischen Universität Dortmund, hg. von Tillmann Damrau u.a., Dortmund 2018
Jeremy Deller. The battle of Orgreave, in: The Battle of Coal, hg. vom Skulpturenmuseum Glaskasten Marl, Köln 2018
Das Marler Rathaus, in: Ein kurzer Sommer der Utopie. Ruhrmoderne 1967-2017, hg. von Theo Deutinger u.a., Kassel 2018
Das Bauhaus in der Nachkriegsmoderne, in: 100 Jahre Bauhaus im Westen, hg. vom MKW NRW u.a., Düsseldorf 2018
Westlotto. Architektur und Kunst, hg. von der Westdeutschen Lotterie GmbH & Co. OHG, Münster 2018
Der Bochumer Griesenbruch. Zwischen Tabula rasa und Rekonstruktion/ Das Bochumer Ehrenfeld als Erweiterung der Innenstadt. Magistrale statt Mausefalle, in: Städtebau der Normalität. Der Wiederaufbau urbaner Stadtquartiere im Ruhrgebiet, hg. von Wolfgang Sonne u.a., Berlin 2018
Eventuell für Jahrhunderte gebaut. Das Rathaus Marl, hg. mit Moritz Kappen, Dortmund 2017
Bruno Lambart. Architektur im Wandel der Bonner Republik, Dortmund 2017
Im großen Maßstab – Riesen in der Stadt, hg. mit Yasemin Utku, Christa Reicher u.a., Essen 2017
Raumfiguren. Kunst am neuen Ort, in: Architektur als Sequenz. Das neue LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster, hg. von LWL-Kulturabteilung u.a., Regensburg 2017
Mit den Riesen auf Augenhöhe. Ein neuer Blick auf Großstrukturen der 1960er und 1970er Jahre, hg. mit Yasemin Utku u.a., Dortmund 2017
Hütten und Paläste. Baukultur in Gelsenkirchen, hg. von der Stadt Gelsenkirchen, Stuttgart 2016
Universitas durch Dichte. Der Ideenwettbewerb zur Ruhr-Universität 1962/63, mit Frank Schmitz, in: Ruhr-Universität Bochum. Architekturvision der Nachkriegsmoderne, hg. von Richard Hoppe Sailer u.a., Berlin 2015
Nur keine Spektakelbaukunst. Zum architektonischen Werk des Ratinger Architekten Bruno Lambart, in: Denkmalpflege im Rheinland 4/2015
Bauen als Kulturbeitrag. Zum Werk von Bruno Lambart (1924–2014), in: Deutsches Architektenblatt 9/2014
Der Weg zum Wissen. Die Universitätsbibliothek der Ruhr-Universität Bochum, in: Auf den zweiten Blick. Architektur der Nachkriegszeit in Nordrhein-Westfalen, hg. von Sonja Hnilica u.a., Bielefeld 2010