Buchprojekt zum Westfalenpark Dortmund
Das Projekt beschäftigte sich mit der nachkriegszeitlichen Historie des Westfalenparks in Dortmund. Der Park zählt mit 70 Hektar zu den großen innerstädtischen Parkanlagen Europas und zeichnet sich neben botanischen Flächen wie dem Rosarium auch durch technische Bauten wie dem Florianturm und qualitätsvollen Architekturen wie dem Restaurant Buschmühle, der heutigen Altenakademie und dem Sonnensegel sowie durch Events wie dem Lichterfest oder Juicy Beats aus. Im Vordergrund des Buches steht vor allem seine Geschichte mit den Schlüsselereignissen der drei Bundesgartenschauen der Jahre 1959, 1969 und 1991. Das Buch will weniger eine wissenschaftliche Aufarbeitung der Ereignisse und Entwicklungen bieten, sondern viel mehr über historisches Bildmaterial, in Gegenüberstellung mit aktuellen Aufnahmen des Fotografen Daniel Sadrowski aus vergleichbaren Perspektiven, die Geschichte des Parks erzählen.
Ergänzt wird dieser fotografische Teil durch verschiedene Textbeiträge in Form von Essays, Gedichten, Erinnerungen und Erzählungen unterschiedlicher Autorinnen und Autoren, die als Dortmunder Persönlichkeiten ihre ganz eigene Sicht auf den Park erzählen.